F.C Judd

F.C Judd. Electronics Without Tears. Public Information. Mit dem derzeitigen Hype um Daphne Oram, den gerade abgeschlossenen Remix Competitions um ihre „Oramics“ Arbeiten und dem bald dazu erscheinenden Rework Album aus der Hand von Andrea Parker, wird...

Breton

Breton. Other People’s Problems. FatCat. Das bislang bei Hemlock releasende Londoner Musik/Film Quintett Breton wechselt die Lager zu FatCat, um mit ihrem Albumdebut „Other People’s Problems“ dem Hörer genau vor dem Problem stehen zu lassen,...

Shlohmo

Shlohmo. Shlo-fi. Error Broadcast. Der Re-release des 2009er Tapes des damilg 17jährigen Henry Laufer aka Shlohmo ist ein weirdes, unbehauenes Beatgestein und Blueprint seiner seitdem auf allen Playern geisternden Soundattacken. Das Mini-Album in der 2 x 12″...

Robert Haigh

Robert Haigh. Strange And Secret Things. Siren. Dritter Release der Piano Solo Trilogie von Robert Haigh auf dem japanischen Imprint Siren. Wer gerne, von Saties Piano Woks ausgehend, einem wahrlich inspirierten Nachfolger auf die Spur kommen möchte, sei dies, bei...

Oliveray

Oliveray. Wonders. Erased Tapes. Es war wohl nur eine Frage der Zeit, bis sich Nils Oliver Frahm und Peter Ray Broderick zu einem gemeinsamen Album zusammen finden würden. Der Projektnahme bildet sich aus ihren zweiten Vornamen und wir gehen einfach einmal davon aus,...

Olafur Arnalds

Olafur Arnalds. Living Room Songs. Erased Tapes. Arnalds spielte im Herbst diesen Jahres innerhalb einer Woche täglich einen Track ein und gab diesen zum kostenlosen downloaden preis, das Album „Living Room Songs“ ist nun bei Erased Tapes erhältlich. Das...

Jacaszek

Jacaszek. Glimmer. Ghostly International. Nicht nur seit ihrer beeindruckenden „Kompilation SMM: Context“ äugt das amerikanische Label Ghostly über den au courant elektronischen Produktionstellerrand hinaus, der polnische Komponist Jacaszek scheint bei...

Fennesz + Sakamoto

Fennesz + Sakamoto. Flumina. Touch. Ein mir befreundeter Kritiker hat mir mal geraten, sollte ich mit einem Release nichts anfangen können, mich in die Welt derer hineinzuversetzen, die diese Arbeit mögen. Jetzt gibt es sehr wohl Momente, und von denen gibt es einige,...

Burnt Friedman

Burnt Friedman. Bokoboko. Nonplace. Seit seiner Zusammenarbeit mit Jaki Liebezeit möchte Burnt Friedman der elektronisch produzierten Klangwelt ein tatsächlich eingespieltes Produktionsmodell gegenüberstellen, um deren inhärente Künstlichkeit zu entlarven, so der...

Teebs

Teebs. Collections 01. Brainfeeder. Wiewohl Teebs die hier auf „Collection 01“ vorliegenden Tracks als Skizzen und Experimente ausweist, stehen sie in Ausführung und produktionstechnischer Qualität seinem Albumdebüt „Ardour“ in keinster Weise...

Son Lux

Son Lux. We Are Rising. Anticon. Son Lux‘ zweiter Longplayer für Anticon verzaubert mit seinem an Russell Mael / Sparks erinnernden Gesangsstil und einer scheinbar ebenfalls an deren Sounduniversum angelehnten Klangpalette. Zweiteres ist nicht verwunderlich, hat...

Oneohtrix Point Never

Oneohtrix Point Never. Replica. Software. „Noise can be sculpted down to pop, pop can be sculpted down to noise“. Der aus der Brooklyn Noise Scene stammende Daniel Lopatin aka Oneohtrix Point Never veröffentlich auf seinem Label Software ein Album, ein...

Leyland Kirby

Leyland Kirby. Intrigue & Stuff Vol.3. History Always Favours The Winners. Mittlerweile in Berlin ansässig bringt Leyland Kirby aka The Caretaker die dritte Ausgabe seiner „Intrigue & Stuff“ Reihe heraus. Es bedarf schon eines gestandenen Egos, die...

James Blake

James Blake. Enough Thunder. Atlas Recordings. The higher they climp, the harder they fall. Es gibt ja nicht wenige die dem Spiegel Feuilleton Liebling gar nicht erst das Zepter in die Hand geben wollten, für die ist dieser Spruch obsolet, liegt Blake doch seit seinem...

Brian Eno

Brian Eno. Panic Of Looking. Warp Records. Extrem reduzierte, und an seine herausragenden Arbeiten aus den späten Siebzigern und frühen Achzigern anknüpfende EP des Elektronikpioniers und Ambient Granden Brian Eno. Die fast stoisch vorgetragene Lyrik des Dichters Rick...

Balam Acab

Balam Acab. Wander / Wonder. Tri Angle. Manchmal ist es ein Fluch zu klingen wie der derzeit gängige Avant-Pop, nicht aber so in diesem Fall. Der stark im R’n’B verwurzelte Balam Acab dreht aus seinen Roots ein eigensinniges, schillerndes Gewächs aus...

Yves De Mey

Yves De Mey. Counting Triggers. Sandwell District. Das gänzlich ohne Netzpräsenz auskommende Technolabel Sandwell District, auf den Releasen befindet sich gerade mal eine Faxnummer, kommt mit einer Doppel 12″ des Belgiers Yves De Mey auf den Markt, Kennern...

Xela

Xela. The Sublime. Dekorder. Nach „The Illuminated“ und „The Divine“ schliesst John Twells aka Xela seine musikalische Trilogie mit dem Album „The Sublime“ ab. Ursprünglich als Cassetten auf Digitalis releast und nun auf Vinyl...

Steve Reich

Steve Reich. Wtc 9/11. Nonesuch. Anlässlich des zehnten Jahrestages der Zerstörung des World Trade Centers gab das Kronos Quartet dem Minimal Music Komponisten Steve Reich den Auftrag ein Werk zu kreieren. Vollendet im Jahre 2010, ist die dreiteilige Komposition nun...

Simon Scott

Simon Scott. Bunny. Miasmah. Simon Scott’s zweiter Longplayer für Miasmah drängelt, nein kuschelt sich vordergründig zwischen Space Rock, Shoegaze und unaufgeregter, elektronischer Werkelei. Dazu lässt der ehemalige Slowdrive Drummer hier und da kundig...

Peter Broderick

Peter Broderick. Music For Confluence. Erased Tapes. Broderick’s Karriere als Komponist und Musiker weist ansehnlich steil nach oben. Gerade nach Beendigung seiner Kollaboration mit dem Hollywood Granden Clint Mansell für den Soundtrack zu dem Film „Last...

Mike Weis

Mike Weis. Loop Current / Raft. Barge Recordings. Wenn ein Drummer sich an sein mit Liebe gesammeltes und sorgsam gehütetes Asservat an Schlagwerk macht, um damit ein Dark Ambient / Drone Album aufzunehmen, sollte man nicht bis Drei warten um sich in Luft aufzulösen....

Jean-Claude Vannier

Jean-Claude Vannier. Electro Rapide. Finders Keepers Records. Ihren 50sten Release feiert das aus Manchester stammende Label Finders Keepers Records mit einer Sammlung instrumentaler Arbeiten des Orchestral Pop Komponisten Jean-Claude Vannier. Das sich selbst als...

Nils Frahm

Nils Frahm. Felt. Erased Tapes. Nils Frahms dritter Solorelease auf Erased Tapes zeigt einen gereiften, keinesfalls aber gealterten Künstler. Seine weiterhin jungenhaft suchenden, positivistischen und hoffnungsdurchwachsenen, pianobasierten Kompositionen treiben, mit...

Jóhann Jóhannssonn

Jóhann Jóhannssonn. The Miners‘ Hymns. Fat Cat. Extrem gefühlsgeladene und bildreiche Musik zum gleichnamigen Film von Bill Morrison, aufgenommen in der Durham Cathedral im Herbst 2010. Wer dem weiterhin schwer entzifferbaren Genreumhängeschildchen Neo-Classical...